PROFIL (Ausgabe 9 2014)
Auszüge aus dem Inhalt
- Je heterogener, desto besser?
- Droht eine schleichende Entwertung des deutschen Abiturs?
Die Abiturnoten werden immer besser, das zeigen die jährlich steigenden Abiturdurchschnitts-noten in den meisten Bundesländern, das beweist auch die Inflationierung von Spitzennoten. - Gamescom 2014: Mehr Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Neue Medien
- Interview zur Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes ‘Social Media in der Schule’: »Habe Mut, Social Media zu gebrauchen«
Thomas Langer, Vorsitzender der Jungen Philologen, sprach per Skype mit Philippe Wampfler, Hauptreferent der DPhV-Fachtagung am 10. November 2014 in Kassel. - Einladung zur Fachtagung des DPhV: Social Media in der Schule
10. November 2014 in Kassel - Generation G8
- ‘Grenzerfahrungen’
Mit diesem Leitthema ist der Bundeswettbewerb ‘lyrix’ im September 2014 in der Städtischen Galerie Karlsruhe - Mathe kann jedes Kind
Was haben Lehrer-Motivation, Erfolg in Mathe, der Deutsche Lehrerpreis und Personal- und Organisationsentwicklung miteinander zu tun? - Baden-Württemberg: Personalratsarbeit: 200 Lehrerstellen nachbesetzt
- Grün-Rot hat die Arbeitnehmervertretung gestärkt und bekommt jetzt die Quittung
- Verbände des Beamtenbundes als Wahlsieger
- Sachsen: Reden und Gestalten statt Meckern und Verwalten
- Saarland: Philologenverband trauert um Prof. Dr. Eduard Schaefer
Der langjährige Vorsitzende und Ehrenvorsitzende des Saarländischen Philologenverbandes, Prof. Dr. Eduard Schaefer ist im Alter von 85 Jahren verstorben. - Tanjev Schultz / Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Die Akademiker-Gesellschaft. Müssen in Zukunft alle studieren?