PROFIL (Ausgabe 9 2010)
Auszüge aus dem Inhalt
- Weiterhin massiver Lehrermangel an deutschen Schulen
- Notprogramme zur Einstellung von Physiklehrkräften gefährden die Qualität des Physikunterrichts
- Heinz-Peter Meidinger:
Chance für einen neuen Konsens in der Schulpolitik - Expertengespräch:
‘Bildungsbenachteiligung von Jungen – Möglichkeiten der Jungenförderung’ - Gert Heidenreich:
Wir sind Kultur - Rainer Wehaus:
Die Leistungsbereiten kippen Hamburgs Schulreform - Fremdsprachenunterricht in Gesamtschulländern
- Dr. Mareike Kobarg und Prof. Manfred Prenzel:
Nicht alle Nordlichter glänzen: Nur Finnland bleibt konstant spitze - Können die Spitzenplätze gehalten werden?
- Bayern: BPV für Chipkarten für alle Schüler
- Niedersachsen:
Warnung vor Demontage des gegliederten Schulwesens CDU muss klares schulpolitisches Profil zurückgewinnen - Rheinland-Pfalz:
Wir brauchen einen Einstellungskorridor für Mangelfächer - 20 Jahre Thüringer Philologenverband (TPhV):
Jubiläumsfeierlichkeiten – pragmatisch, wie in den ersten Stunden… - G8-Schüler nicht schlechter
- Wenn ein Schüler für Schüler schreibt
- Rechtsirrtümer zum Schulanfang
- SPD-Fraktion im Saarland erteilt 5. Grundschuljahr klare Absage
- Berliner Schulen können ihr Personal nicht mehr finanzieren
- Hamburg: Elterninitiative kämpft weiter
- Qulitätsmerkmale von Schulbau:
Habitat Schule - Bundesverfassungsgericht bestätigt dbb:
Arbeitszimmer besser absetzen - Gutachten zur Tarifeinheit:
Verfassungswidrigkeit festgestellt