PROFIL (Ausgabe 3 2014)
Auszüge aus dem Inhalt
- Sitzenbleiben und Hausaufgaben?
Zwei erzieherische und organisatorische Grundpfeiler der Schule – seit einiger Zeit auf dem Prüfstand - Ferdinand Knauß:
Finger weg vom Beamtenstatus der Lehrer - Ernst Peter Fischer:
Wie viele Antworten hat eine Frage? - Axel Bernd Kunze:
‘Kulturkampf’ in Baden-Württemberg: Kontroverse um den Bildungsplan 2015 verengt den Blick auf ein Reizthema: Schüler nicht beeinflussen, sondern stärken
Baden-Württembergs Bildungsplanreform 2015 - Jörg Bohmann:
Startschuss für Tarifverhandlungen zwischen TdL und dbb zu einer bundesweiten Entgeltordnung für Lehrkräfte: Ein letzter Versuch? - Der Deutsche Philologenverband auf der didacta in Stuttgart
- Dr. Thomas Sebastian Vizthum:
Kommando zurück - Rückkehr zu neun Schuljahren am Gymnasium begrüßt
- Ein unanständiges Verhalten?
Der bayerische Landeshistoriker Karl Bosl - Nordrhein-Westfalen soll beim ‘Turbo-Abi’ bleiben
- Einkommensrunde 2014 für Bund und Kommunen: Lohnplus für alle!
- Tarifverhandlungen zur Entgeltordnung für Lehrkräfte: Gut gestartet
- Kampagne: »Die Unverzichtbaren«
- Onlinepetition: Gegen Tarifdiktat
- Korruptionsbekämpfung in Europa:
Auf gutem Weg - Besteuerung von Alterseinkünften:
Endlich Ruhestand – aber reicht das Geld?